


Ohr- und Hördiagnostik
Ein Hörverlust oder Hörminderung kann sich schleichend entwickeln oder plötzlich auftreten und äußert sich durch Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen, insbesondere in geräuschvoller Umgebung. In unserer Praxis bieten wir verschiedene Arten von Hörtests (in optimal schall-isolierten Räumen) und audiologische Messungen an, um sowohl altersbedingte und angeborene als auch durch Mittelohr,- Innenohr,- oder Hörnerv-Erkrankungen verursachte Hörstörungen zu diagnostizieren. Mithilfe moderner Techniken, wie z.B. der Tympanometrie (Messung der Mittelohrfunktion) und der Messung otoakustischer Emissionen (Schallabstrahlung aus dem Innenohr), können wir selbst kleinste Hörprobleme frühzeitig erkennen und behandeln.
Allerdings steckt nicht immer hinter Hörverlusten eine Erkrankung; auch ein verstopfter Gehörgang kann dafür verantwortlich sein. Hier schaffen wir ebenfalls mit einer professionellen Ohrreinigung Abhilfe. Ihre Ohren werden bei uns unter Mikroskop auf schonendste Weise gereinigt.
Hörsturz und Tinnitus
Ein Hörsturz äußert sich durch einen plötzlichen, meist einseitigen Hörverlust, oft begleitet von einem Druckgefühl im Ohr. Tinnitus ist ein anhaltendes Ohrgeräusch oder Pfeifen, das in verschiedenen Tonlagen auftreten kann. Es kann auch als Begleitsymptom einer anderen Erkrankung auftreten und ist für die Betroffenen äußerst belastend.
Beide Beschwerden erfordern eine rasche Abklärung und Behandlung.
Bei einem Hörsturz behandeln wir Sie so schnell wie möglich, um das Hörvermögen zu stabilisieren, und setzen dabei auf Infusionstherapien, durchblutungsfördernde Mittel und Kortisonbehandlungen – auch direkt als Spritze in die Pauke (ins Mittelohr).
Bei Tinnitus erstellen wir ein passendes Therapiekonzept, das je nach Ursache medikamentöse Behandlungen, Hörgeräteanpassungen oder auch stressreduzierende Maßnahmen sowie die in Deutschland zur Tinnitustherapie zugelassene digitale Anwendungen umfasst, um das Ohrgeräusch zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Schwindel und Gleichgewichts-
störungen
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen äußern sich häufig durch ein Gefühl von Unsicherheit, Benommenheit, Schwank- oder einem Drehschwindel, der plötzlich auftritt und den Alltag stark beeinträchtigen kann oder chronisch monatelang anhält. Die Ursachen sind sehr vielfältig, oft jedoch im Innenohr zu finden, wo sich unser Gleichgewichtsorgan (Vetibulum) befindet. Wir diagnostizieren die genaue Ursache und bieten Ihnen je nach Befund eine passende Therapie an, die von medikamentösen Behandlungen über physiotherapeutische Übungen bis hin zu chirurgischen Eingriffen reicht.
Stimme und Sprache
Stimm- und Sprachprobleme machen sich durch Heiserkeit, einen rauen Klang der Stimme oder Schwierigkeiten beim Sprechen bemerkbar. Solche Beschwerden können durch Überbeanspruchung, Entzündungen, oder organische Veränderungen wie Stimmbandknötchen oder -Tumore verursacht werden. Deshalb führen wir eine umfassende Diagnostik u.a. mit Rhinolaryngoskopie, Videoendoskopie und Stroboskopie durch, um die genaue Ursache Ihrer Stimmstörung zu ermitteln. Abhängig vom Befund erstellen wir anschließend einen Therapieplan, der konservative Maßnahmen wie Logopädie oder Stimmtherapie beinhalten kann. Bei organischen Veränderungen kann auch ein mikrochirurgischer Eingriff notwendig sein.
Hals und Kehlkopf
Der Hals und der Kehlkopf sind entscheidend für das Sprechen, Schlucken und Atmen. Wir behandeln in unserer HNO-Praxis häufige Erkrankungen wie (chronische) Mandelentzündungen, Kehlkopfentzündungen sowie -Tumore und Tumornachsorge oder auch Stimmprobleme. Wir führen endoskopische und Ultraschall Untersuchungen mit Farbdoppler-Funktion durch, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und behandeln. Wir bieten auch (vor allem für Raucher) Kehlkopfkrebsvorsorge an.
Zudem führen wir routinemäßige Stimmbanduntersuchungen vor Schilddrüsen-Ops sowie die entsprechende Nachsorge durch.
Schluckstörungen
Schluckstörungen können sich durch das Gefühl äußern, dass Essen oder Flüssigkeiten schwer die Kehle hinuntergehen, und können von Schmerzen oder Husten begleitet sein. Diese Probleme können durch entzündliche oder neurologische Erkrankungen, Tumore oder Refluxkrankheiten. In unserer Praxis untersuchen wir mit modernen bildgebenden Verfahren die genaue Ursache Ihrer Schluckbeschwerden und anhand dessen leiten wir den nächsten Schritt in der Behandlung ein, um eine normale Nahrungsaufnahme wieder zu ermöglichen.
Nase und Nasennebenhöhlen
Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Nasenpolypen, vergrößerte Nasenmuscheln oder eine verkrümmte Nasenscheidewand können die Atmung erheblich stören sowie auch Ihr Riechvermögen vermindern. Wir bieten Ihnen präzise Diagnostik mit modernster Technik wie Nasenendoskopie, Rhinomanometrie (Luftflussmessung), Nasennebenhöhlenultraschall (B-Sonografie) an. Zur Behandlung stehen uns konservative Methoden zur Verfügung, wie z.B. medikamentöse Therapien oder Immuntherapie mit Biologika bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündung mit Polypen. Wenn notwendig, führen wir minimalinvasive Operationen mit Lasertechnik oder Radiofrequenz durch, um Ihre Beschwerden dauerhaft zu lindern.
Ambulante Operationen
In unserer Praxis führen wir verschiedene ambulante Operationen unter örtlicher Betäubung für Kinder und Erwachsene durch. Dank Laser-Technik können wir diese Eingriffe schonend und effektiv durchführen, sodass Sie schnell wieder nach Hause können und sich in gewohnter Umgebung erholen.
Höregeräteversorgung
Rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland sind schwerhörig, doch nur etwa ein Drittel von ihnen trägt Hörgeräte. Viele gestehen sich ihre Schwerhörigkeit nicht ein oder finden es unangenehm, auf eine Hörhilfe angewiesen zu sein. Dabei gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an modernen Geräten in verschiedenen Preisklassen, die die jeweiligen technischen Ansprüche erfüllen und optisch kaum noch auffallen. Wichtig ist, dass die Hörgeräte rechtzeitig und gut angepasst werden, damit sie am Ende auch im Ohr und nicht in der Schublade landen.
Eine HNO-Untersuchung ist der erste Schritt. Nach einer mikroskopischen Ohruntersuchung machen wir einen Hörtest und einen Sprachhörtest. Diese zeigen, ob ein Hörgerät bzw. zwei Hörgeräte benötigt werden.
Gesetzlich krankenversicherte Patienten erhalten von uns erst nach Hörtestungen und bei geeigneter Indikation, eine ärztliche Hörgeräteverordnung. Diese funktioniert wie ein Rezept.
Nach den Hilfsmittel Richtlinien verpflichtet die Verordnung den HNO-Arzt, die erwartete Hörverbesserung zu überprüfen und die Ergebnisse für die Krankenkassen zu dokumentieren, nachdem die Anpassung und Abgabe der Hörgeräte durch den Hörgeräteakustiker erfolgt ist. Nur so kann eine optimale Versorgung sichergestellt werden.